Inhaltsverzeichnis:
§1 Anbieter
§2 Geltungsbereich
§2.1 Plattformen
§2.2 offline Präsenzen
§3 Vertragsabschluss
§3.1 Zustandekommen im Webshop
§3.2 Zustandekommen außerhalb des Webshops
§3.3 Abwicklung
§3.4 Zugang zum Angebot
§4 Preise
§5 Zahlungsmethoden
§6 Zahlungsmodalitäten
§7 Zahlungsverzug
§8 Laufzeiten
§9 Kündigung des Vertrages
§10 Rücktritt vom Vertrag
§11 Widerruf
§12 Gewährleistung
§13 Urheberrechte
§14 Nutzungsrechte
§15 Datenschutzbestimmungen
§16 Schlussbestimmungen & salvatorische Klausel
Der Anbieter, bzw. die Anbieterin sämtlicher Leistungen, die auf www.isabel-heilmann.de, sowie auf https://isabelheilmann.virtuagym.com/webshop/ angeboten werden, ist:
Isabel Heilmann
gepr. Ernährungsberaterin
Kirmaierstr. 3
84579 Unterneukirchen
USt. ID: DE330 206 220
www.isabel-heilmann.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
nachfolgend „Anbieterin“
Der Verkauf, das Zustandekommen von Verträgen, sowie die Abwicklung ist nachfolgend entspr. geregelt.
Die nachfolgend formulierten AGB gelten voll umfänglich, jedoch nicht ausschließlich, für die von der Anbieterin erstellten, angebotenen und vertriebenen Produkte.
Der Verkauf der Produkte erfolgt online über die Webseite der Anbieterin, sowie ihren Webshop (https://isabelheilmann.virtuagym.com/webshop/). Ein offline-durchgeführter Verkauf ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Einige Produkte sind online über den Webshop im Verkauf, werden jedoch in physischer Form ausgehängt (z.B. Gutscheine).
Die nachfolgenden Regelungen gelten für alle Arten des Angebots der Anbieterin.
Durch die Präsenz der Anbieterin auf verschiedenen Plattformen, erstreckt sich auch der Geltungsbereich dieser Regelungen auf sämtliche Plattformen.
Diese sind:
Die Liste ist gem. aktuellem Stand umfänglich, aber nicht abschließend vollständig.
Die Anbieterin behält sich vor einige Angebote, sowie bestimmte Aktionen online, sowie offline oder lediglich offline anzubieten.
Die folgenden Formulierungen gelten für alle Präsenzen der Anbieterin, egal ob im Internet oder in Präsenz.
Der Vertrag zwischen der Anbieterin und dem Käufer/der Käuferin[1] kommt durch die Willenserklärung der Käuferin zustande. Die Willenserklärung der Anbieterin sei durch das Angebot auf ihren Plattformen angenommen.
Die Willenserklärung der Käuferin ist durch das Klicken des blauen „Bezahlen“-Buttons im Webshop der Anbieterin gegeben. Eine exemplarische Ansicht des Buttons sei hier dargestellt.
Mit der Zustimmung zur Bezahlung werden diese Formulierungen zugänglich gemacht und abschließend akzeptiert.
Ohne das Akzeptieren dieser Bedingungen kann der Kauf nicht zustande kommen. Das Akzeptieren der Bedingungen sei somit in der Willenserklärung der Käuferin angenommen.
Nach Zustandekommen des Kaufvertrages erhält die Käuferin eine Bestätigung von der Anbieterin. Dies geschieht üblicherweise papierlos per Email. Hierzu ist eine gültige Emailadresse von der Käuferin zu hinterlegen.
Ein Zustandekommen eines Kaufvertrages außerhalb des Webshops ist möglich.
Hier sei die Willenserklärung der Anbieterin über das Zugänglichmachen des Angebots angenommen. Die Willenserklärung der Käuferin sei angenommen, wenn:
Die Abwicklung des Kaufvertrags erfolgt:
Die Käuferin kann den Zugang zum Angebot erhalten:
Der Zugang zu entsprechenden Materialien erfolgt online und wird per Email mitgeteilt.
Ein Zeitraum von 3-5 Werktagen nach Tätigung der Zahlung ist anzunehmen.
Ein Zeitraum von 3-5 Werktagen nach Tätigung des Kaufs auf der Plattform ist anzunehmen.
Handelt es sich beim Kauf um ein haptisches Produkt, das im persönlichen Kontakt zwischen Anbieterin und Käuferin gekauft wurde, ergeht nach Bezahlung ein direkter Eigentumsübergang der Kaufsache von der Anbieterin auf die Käuferin.
Handelt es sich beim Kauf um ein haptisches Produkt, das im indirekten Kontakt zwischen Anbieterin und Käuferin, also z.B. den online durchgeführten Kauf, gekauft wurde, so behält sich die Anbieterin 3-7 Werktage zur Abwicklung und Versand der Ware vor.
Es gelten die Preise der Anbieterin, unabhängig von der Plattform oder der Art des Zustandekommens des Kaufvertrags.
Als gängige Zahlungsmethode auf der ihr eigenen Plattformen wählt die Anbieterin die Zahlung per Rechnung.
Auf der Anbieterin nicht eigenen, sondern externen Plattformen, kann die Käuferin aus den angebotenen Zahlungsweisen wählen.
Für Kaufverträge, die im persönlichen Kontakt zustande kommen, gilt die Barzahlung gegen Quittung oder Rechnung.
Wird der Kauf über eine der Anbieterin eigenen Plattformen getätigt, so gelten die Zahlungsmodalitäten, welche auf der jeweiligen Rechnung zu finden sind.
Eine Möglichkeit zur Ratenzahlung besteht nur insofern, dass die Anbieterin dem zustimmt. Hier werden die Rechnungen durch die Anbieterin entsprechend ausgestellt.
Wird der Kauf über eine externe Plattform getätigt, gelten die Zahlungsmodalitäten des externen Anbieters.
Wird der Kauf im persönlichen Kontakt getätigt, gilt die Zahlung im vollem Umfang und dem sofortigen Eigentumsübergang von der Anbieterin an die Käuferin.
Wird der Kauf über eine der Anbieterin eigenen Plattformen getätigt, so ist die Zahlung von Rechnungsbeträgen innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Die Zusendung der Rechnung erfolgt am selben Tag wie die Erstellung, üblicherweise per Email.
Das Angebot wird der Käuferin erst nach Zugang der Zahlung durch die Anbieterin zugänglich gemacht.
Wird die Leistung nicht innerhalb von 14 Tagen bezahlt, gerät die Käuferin auch ohne weitere Information in Zahlungsverzug.
Eine Zahlungserinnerung ergeht am 15. Tag nach Rechnungsstellung.
Eine erste Mahnung ergeht am 20. Tag nach Rechnungsstellung. Diese enthält 4,00 € Mahngebühr.
Eine zweite Mahnung ergeht am 30. Tag nach Rechnungsstellung. Diese enthält 8,00 € Mahngebühr.
Eine dritte Mahnung ergeht am 40. Tag nach Rechnungsstellung. Diese enthält 15,00 € Mahngebühr.
Erfolgt nach der dritten Mahnung keine Zahlung, wird die Leistung durch die Anbieterin verweigert. Möglicherweise gewährte Zugänge werden gesperrt. Es folgt eine rechtliche Verfolgung der Forderung.
Möglicherweise sind Angebote mit bestimmten Laufzeiten versehen.
Diese werden auf sämtlichen Plattformen sichtbar gemacht. Zusätzlich werden die Laufzeiten durch die Anbieterin auf den Rechnungen vermerkt.
Nicht genutzte Leistungen verfallen am Ende der Laufzeit, sofern nicht anders vermerkt.
Ein Angebot von mehr als 6 Monaten Laufzeit kann durch beide Seiten ordentlich gekündigt werden.
Eine ordentliche Kündigung ist möglich, wenn:
Die Folgen einer ordentlichen Kündigung sind:
Die Kündigungsfrist für die ordentliche Kündigung beträgt 1 Monat zum Monatsende. Die Kündigung bedarf der Schriftform und ist per Email zuzusenden.
Eine außerordentliche Kündigung ist nur aus triftigem Grund möglich. Dieser ist gegeben, wenn:
Die Folgen einer außerordentlichen Kündigung sind:
Die Kündigungsfrist für die außerordentliche Kündigung beträgt 1 Woche zum Monatsende. Die Kündigung bedarf der Schriftform und ist per Email zuzusenden.
Beide Parteien können binnen 14 Tagen nach Kaufdatum vom Vertrag zurücktreten.
Sofern noch keine Leistungen im Rahmen des Angebots erbracht worden sind, ist der Kaufbetrag vollumfänglich durch die Anbieterin zurückzuerstatten. Die Erhebung einer Administration-Gebühr ist nach Stundenaufwand in Abzug möglich.
Sollten bereits Leistungen durch die Anbieterin erbracht worden sein, so ist hier ein Nachweis der Aufwände für die Käuferin zu erstellen. Der Kaufbetrag ist abzüglich erbrachter Aufwände durch die Anbieterin zurückzuerstatten.
Der Rücktritt bedarf der Schriftform und ist zu richten an:
Isabel Heilmann
Kirmaierstr. 3
84579 Unterneukirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Käuferin kann ihren Kauf binnen 14 Tagen nach Kaufdatum widerrufen. Eine Angabe von Gründen ist nicht notwendig, wird aber geschätzt.
Zeitkritisch für die Gültigkeit des Widerrufs ist der Zugang des Schriftsatzes.
Sollten in der Zwischenzeit Leistungen von der Anbieterin erbracht worden sein, kann die Anbieterin diese Aufwände von der Rückerstattung des Kaufpreises abzüglich geltend machen.
Der Widerruf bedarf der Schriftform und ist zu richten an:
Isabel Heilmann
Kirmaierstr. 3
84579 Unterneukirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Anbieterin bietet der Käuferin eine freiwillige Gewährleistung auf ihre Angebote an. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für:
Sollte eines der Angebote nicht dem Anspruch der Käuferin entsprechen, so hat eine Meldung an die Anbieterin zu erfolgen, um ihr Gelegenheit zu geben, ihr Gewährleistungsversprechen zu halten.
Sämtliche Inhalte, sofern nicht anders kenntlich gemacht, sind geistiges Eigentum von Isabel Heilmann.
Die zugänglich gemachten Inhalte auf Portalen, Plattformen, Webseiten oder Apps, sind somit urheberrechtlich geschützt und dürfen von Dritten weder verbreitet, weitergegeben, kopiert, verteilt oder anderen zugänglich gemacht werden.
Die Anbieterin behält sich vor, urheberrechtliche Verstöße rechtlich zu ahnden.
Die Anbieterin gewährt der Käuferin die Nutzungsrechte im Mitgliederbereich ihrer Webseite, im Nutzungsportal der von VirtuaGym gehosteten Software und App, sowie auf weiteren nicht weiter spezifizierten Portalen und Plattformen.
Sollte die Käuferin gegen die Nutzungsregeln, die Nettikette, Urheberrechte oder anderes verstoßen, behält sich die Anbieterin vor, betroffene oder sämtliche Zugänge für die Käuferin zu sperren.
Sämtliche Datenschutzbestimmungen sind auf der Webseite der Anbieterin unter www.isabel-heilmann.de/datenschutz öffentlich zugänglich.
Die DSGVO findet Anwendung.
Die vorliegend formulierten Bestimmungen finden Anwendung ab dem 21.12.2020 und gelten fortan.
Eine Einschränkung der AGB besteht nicht.
Sollte eine der vorliegenden Klauseln unwirksam sein, so hat das keine Auswirkungen auf die übrigen Formulierungen.
[1] Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird hier die weibliche Form fortlaufend verwendet. Die Geschlechterneutralität bleibt hiervon unberührt.